top of page

ENTFÄLLT!

Leider müssen wir die Veranstaltung diejungeakademie@Berlinale Spotlight: Berlinale Shorts am 18.03.2020 im City Kino Wedding aufgrund der momentanen Situation absagen.

Wir hoffen sehr, den Abend zu einem späteren Zeitpunkt nachholen zu können! Wir halten euch auf dem Laufenden. Bleibt gesund! ❤️

diejungeakademie@Berlinale Spotlight: Berlinale Shorts

„Zensur in der Kunst und im Alltag“ – Kurzfilme im Gespräch

18.03.2020, 19:00-21:00 Uhr, City Kino Wedding, Berlin - ENTFÄLLT


Kurzfilme und Wissenschaft treten in Dialog über die Frage: „Was bedeutet Zensur konkret in der Kunst, im Alltag, im eigenen Denken?“

Eine Veranstaltung anlässlich des 20. Jubiläums der Jungen Akademie, kuratiert von Anna Henckel-Donnersmarck (Leiterin der Berlinale Shorts & Mitbegründerin des shorts/salon) und Nausikaä El-Mecky (Kunsthistorikerin an der Universitat Pompeu Fabra und Mitglied der Jungen Akademie).

Podiumsteilnehmer*innen:
- Nausikaä El-Mecky (Die Junge Akademie, Universitat Pompeu Fabra)
- Anna Henckel-Donnersmarck (Berlinale Shorts, shorts/salon)
- Ömer Alkın (Medien- und Kulturwissenschaftler)
- Mischa Leinkauf (Filmemacher und Künstler)
- Annette Schuhmann (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung)

Zu den Filmen:


Die Filmemacherin Ines Moldavsky lebt in Israel, die palästinensischen Gebiete liegen direkt um die Ecke und sind doch unbekanntes Terrain. Der Staat tut alles, um die Menschen voneinander fern zu halten, um das Kennenlernen zu verhindern. Der Konflikt wird auch so seit Jahrzehnten am Leben gehalten. Was also tun gegen diese Schranken im Kopf, mit denen man aufgewachsen ist und die man nicht so einfach wieder los wird? Mit ihrem Kurzfilm The Men Behind the Wall wagt Moldavsky die Annäherung und benutzt die Dating-Plattform Tinder, um über die Mauer hinweg mit Palästinenser*innen in Kontakt zu treten.

 

Den Dialog unterbinden, Menschen voneinander trennen, ihnen das freie Wort und das unabhängige Denken verbieten – auch das sind Merkmale von Zensur. Kaputt schildert, wie in der DDR die Insassinnen des Frauengefängnisses Hoheneck mit Zwangsarbeit mürbe gemacht und ihnen der Mund ganz direkt verboten wurde. Wo Moldavsky noch Freiräume erkämpfen darf, müssen die politischen Häftlinge Gabriele Stötzer und Birgit Willschütz im Gefängnis mit der Isolation und strengen, unbarmherzigen Regeln fertig werden.

 

Doch weshalb kann ein Wort, eine politische Überzeugung, ein Kunstwerk eine derartige Bedrohung darstellen und zu einer Gefahr für das System werden? Zwei amerikanische Flaggen ganz in Weiß sind es in Symbolic Threats, die auf der Brooklyn Bridge wehen – und dazu führen, dass sich die Politik, die Medien und die Anwohner mit Verschwörungstheorien, Terrorangst und Sicherheitsfantasien überbieten. Es ist zugleich unfreiwillig komisch und sehr beängstigend, was eine anonyme Kunstaktion auslösen kann. Wie leicht es ist, zu provozieren, wenn Denkmuster, Konventionen und das Gefühl von Kontrolle unterlaufen werden.

The Men Behind the Wall
Ines Moldavsky
Israel 2018, 28 min.
Englisch, Hebräisch, Arabisch mit engl. UT

Kaputt
Volker Schlecht, Alexander Lahl
Deutschland 2016, 7 min.
Deutsch mit engl. UT

Symbolic Threats

Matthias Wermke, Mischa Leinkauf, Lutz Henke

Deutschland 2015, 17 min. Englisch mit dt. UT

Die Veranstaltung ist Teil der Aktivitäten rund um das 20-jährige Jubiläum der Jungen Akademie. Der Eintritt ist frei. Interessiert? Einfach anmelden unter anmeldung.diejungeakademie.de.

 

·

Vergangene Veranstaltungen:

​Ein heißer Sommertag mit Schnee und Popcorn

Kurzfilmprogramm im Kino am Tegernsee, 21.12.2019

Der kürzeste Tag des Jahres, der 21. Dezember, ist europaweit dem kurzen Film gewidmet, so auch heuer zum ersten Mal im Kino am Tegernsee. Auf Einladung des Kunst & Kulturvereins Rottach-Egern hat Anna Henckel-Donnersmarck, Leiterin der Berlinale Shorts und gebürtige Rottacherin, ein Programm aus vier Kurzfilmen zusammengestellt, die alle auf der Berlinale ihre Premiere feierten und uns in heiße Sommertage entführen. Eine Veranstaltung des shorts/salon im Rahmen des Kurzfilmtags.



Where the Summer Goes (chapters on youth)

David Pinheiro Vicente
Portugal 2018, 20 Minuten
Portugiesisch mit englischen Untertiteln

Verleih: Portugal Film
Ein schwüler Sommertag am Fluss. Sie sind jung und unschuldig. In vier Kapiteln offenbart sich das Begehren.

Mr. Mare
Luca Tóth
Ungarn/Frankreich 2019, 19 Minuten
ohne Dialog

Verleih: Boddah
Ein Röntgenbild zeigt es ganz deutlich: Zwischen den Rippenknochen versteckt sich ein kleiner Mann. Er entschlüpft durch die Brustwarze, erkundet die neue Umgebung und findet dabei die eigene Sehnsucht.

Le film de l'été
Emmanuel Marre
Frankreich/Belgien 2017, 30 Minuten
Französisch mit englischen Untertiteln

Verleih: KIDAM
Frankreich im Sommer. Zwei Männer sind unterwegs gen Süden. Der eine hat den Sohn dabei, der andere trägt seine Melancholie mit sich. Ein Blick in die Welt der Erwachsenen.

Ten Meter Tower
Maximilien Van Aertryck, Axel Danielson
Schweden 2016, 17 Minuten
Schwedisch mit deutschen Untertiteln

Verleih: Kurzfilm Agentur Hamburg
Schwimmbad. Innen. Tag. Zehn-Meter-Turm. Springen oder rückwärts wieder runterklettern - was erfordert mehr Mut?

bottom of page